Elisabeth Limbeck und Christopher Roither erzählen über den Hintergrund der Ausstellung “Arbeit & Produktion weiter_gedacht_” und die Besonderheiten des techLAB. Es entsteht ein detaillierter Einblick in ihre kuratorische Arbeit am Technischen Museum in Wien.
SG021 Roboter in der Fertigung: Josef Mandl
Josef Mandl, Christoph Krammer und Daniela Kiefer arbeiten bei Magna in Graz. Sie erzählen über die Herausforderung, mit Robotern in der Fertigung entsprechend umzugehen, über die smarte Fabrik der Gegenwart und nahen Zukunft, die Weitergabe von Wissen und Erfahrung, und die Begeisterung, die mit Autos und Autobau verbunden sein kann.
Gesprächspartner: Josef Mandl, Christoph Krammer und Daniela Kiefer, Magna Steyr
Link: https://www.magna.com/
Episodenbild: Magna / Werk Graz
SG020 Gewerkschaft: Agnes Streissler-Führer

Gesprächspartnerin: MMag. Agnes Streissler-Führer, GPA-djp
Angesprochene Bücher (Links zum Buch bei Amazon):
Thomas Piketty: Das Kapital | Theory U: Otto Scharmer |George A. Akerlof: Animal Spirits
Link: GPA | Foto: Michael Mazohl, GPA
Episodenbild by Anaya Katlego on Unsplash
SG019 Datenanalyse: Andrea Mühlberger
Andrea Mühlberger ist Statistikerin. Sie analysiert Daten. Wir sprechen mit ihr über ihre Arbeit für die voestalpine.
Gesprächspartnerin: Andrea Mühlberger M.stat., voestalpine, Linz
SG018 Ernst Balla: Werte und Arbeit

Ernst Balla arbeitet mit Mitarbeiter:innen an den “Werten ihrer Arbeit”.
Ernst Balla arbeitet bei der voestalpine mit Mitarbeiter:innen an den Werten ihrer Arbeit. Wir sprechen über Eigenschaften der Mitarbeiter:innen, die dem Unternehmen nützen. Über Digitalisierung, Aus- und Weiterbildung. Exzellenz, Zusammenarbeit. Kundenfocus und Zusammengehörigkeit. Wissensmanagement. Und auch über einen Marathon.
Gesprächspartner: Dr. Ernst Balla, voestalpine, Linz
Link: https://www.voestalpine.com/blog/de/tag/ernst-balla-de/
SG017 Moritz Stephan: Buchauslieferung neu gedacht
Moritz Stephan hat mit Freunden ein lokales Buchauslieferungssystem entwickelt. Er stellt die Arbeit an diesem Projekt vor. Es trägt den Namen “Lobu” – Das “Lokale Buch”.
Link zum Artikel in der Wiener Bezirkszeitung
SG016 Zukunft der Arbeit

Wie verändert sich die Arbeit? Und können wir diese Veränderung gestalten? Jörg Flecker ist Soziologe. Er erforscht an der Universität Wien die sozialen Umstände, die mit Arbeit verbunden sind.
Im Gespräch lernen wir kennen, welche Themen relevant sind – und warum das Ganze immer auch politisch ist.
Geprächspartner: Univ. Prof. Dr. Jörg Flecker | Link zur Uni-Seite
SG015 Ganz unten: Stromerzeugung an der Graswurzel
Peter Ott und Simon Niederkircher haben viel Erfahrung gesammelt, was es bedeutet, Strom mit Solarmodulen selbst herzustellen – und ihr persönliches Stromnetz mit dem öffentlichen Netz zu verbinden. Wir sprechen über Möglichkeiten und Beschränkungen.
“Strom ganz unten” – die unterste Ebene der Spannungsversorgung. An der Graswurzel sozusagen.
Gesprächspartner:
Simon Niederkircher, Wien
Link: Base Energy| Sole Cube
Peter Ott, Langenzersdorf
Link: http://www.pott.at/presse/publikation_pv_austria_notebook_akkus.pdf
SG014 Stromverteilung auf höchster Ebene
Einerseits gilt es zwischen Spannungsebenen technisch zu vermitteln, anderseits auf den verschiedenen Ebenen der Kommunikation zu informieren. Transparenz und Vertrauen sind wichtige Faktoren, denn die Austrian Power Grid (APG) sorgt in Österreich für den Transport Elektrischer Leistung auf wirklich großer Skala.
Wie das geht, erfahren wir in diesem Stadtgepräch, das mit der neuen interaktiven Dauerausstellung on/off im technischen Museum in Verbindung steht: Link zur Ausstellung.
Interviewpartner:
DI Klaus Kaschnitz, APG- Betriebsdirektor
Mag. Markus Pederiva, Stv. Leiter Kommunikation
Links zu den angesprochenen Podcastepisoden – Informationen in voller Länge:
- Physikalische Soiree 235: Umweltverträglichkeitsprüfung
- Omega Tau 227: Hochspannungsprüftechnik
- Modellansatz 005: Pumpspeicherkraftwerke
- Modellansatz 175: Flugunfälle
SG013 Lastverteiler – Wiener Netze
Wir besuchen Thomas Schuster. Er bringt bei den “Wiener Netzen” Strom an Mann und Frau.
Wie wird elektrische Leistung in Wien und der Umgebung an 1,5 Millionen Kundinnen und Kunden gebracht? Wir besuchen den Lastverteiler der Wiener Netze. “Kein Tag ist gleich”, sagt der Technische Betriebsleiter, der uns über die Herausforderungen erzählt, zur passenden Zeit die passende Menge an Energie via Stromleitungen zu liefern. Angeschlossen sind auch 45 Umspannwerke, die zentral in einer Warte gesteuert werden. Wir besuchen dieses “Holodeck”, so sieht die Steuerungszentrale aus, als Abschluss unseres Gespräches zum Thema “Stadt und Strom”.
Eine Stadtgespräch-Episode im Rahmen der interaktiven Strom-Ausstellung “ON/OFF”. Mit dabei ist Alexander Veiter vom Technischen Museum Wien.
Gesprächspartner:
Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Karl Schuster (zPM)
Technischer Betriebsleiter Strom
Betriebsleitung und Netzbetrieb Strom | Leiter
Wiener Netze GmbH, Erdbergstraße 236, 1110 Wien
www.wienernetze.at